Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070401 SE Seminar (2013S)
Menschenbilder in Science Fiction und Fantasy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Menschenbilder in der Science Fiction und im Fantasy werden in diesem Seminar in ihrer medienhistorischen Bedeutung vorgestellt. Sie erscheinen u.a. als Verhandlungsmedium für gesellschaft jeweils aktuelle Fragestellungen und Problemlösungsstrategien. Zugleich sind sie Medien der Kritik an politischen Strukturen oder bieten Kommentare zu antizipierten wissenschaftlichen Entwicklungen. Werden sie mit imaginierten Konzepten anderer intelligenter Lebensformen kontrastiert, kann das Spektrum ihrer Bewertung von der Forderung nach einer Abkehr von anthropozentischen Perspektiven bis hin zu einer Unterstellung ihrer universellen Gültigkeit reichen.
Assessment and permitted materials
Exposé (Vorlage und Diskussion im Seminar) und BA-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung einer eigenständigen Forschungsarbeit zur Erlangung des Bachelor-Grades. Jede/r TeilnehmerIn stellt ein Exposé der konzipierten Abschlussarbeit im Semester vor.
Examination topics
Reading list
Wird in den ersten Sitzungen vorgestellt und ist dann für alle TeilnehmerInnen auf der IGL-Seite einsehbar.
Association in the course directory
BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar I oder II (6 ECTS); MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31