070402 KU Methods of Historical Research and Writing (2015S)
Der Blick des "Westens" auf den "Osten"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:00 to We 18.02.2015 10:00
- Registration is open from We 04.03.2015 00:00 to Fr 06.03.2015 10:00
- Registration is open from We 25.03.2015 14:45 to Su 12.04.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 12.04.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 09.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 16.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 23.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 13.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 20.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 27.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 04.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 11.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 18.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 01.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 08.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 15.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 22.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 29.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs dient der Einübung grundlegender geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken. Thematisch steht dabei die Frage im Mittelpunkt, wie im "Westen" der "Osten" bzw. der "Orient" wahrgenommen und beschrieben wurde. Dabei spannen wir einen Bogen, der von der Antike bis ins 20. und 21. Jahrhundert reicht. Anhand dieses Themenfeldes entwickeln die Studierenden eine Forschungsfrage, zu der sie recherchieren, kleinere Aufgaben erledigen (u.a. Bibliographie, Rezension, Exposé) und eine mündliche Präsentation abhalten sowie eine Hausarbeit verfassen. Zum Kurs gehören auch Führungen in wichtigen Bibliotheken in Wien. Für detaillierte Informationen zu diesem Lehrveranstaltungstyp siehe http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, mehrere kleinere selbständige Arbeiten (u.a. Bibliographie, Rezension, Exposé), mündliche Präsentation, Abschlussarbeit.
Die Anwesenheit beim ersten Termin (2. März) ist verpflichtend.
Die Anwesenheit beim ersten Termin (2. März) ist verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA 2012: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2011: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17