Universität Wien

070404 GK Basic Course Contemporary History (2007W)

considering especially Text and Discourse Analytical Methods in History

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 17.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 24.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 31.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 07.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 14.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 05.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 12.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Als Grundkurs Zeitgeschichte wird die Lehrveranstaltung einen Überblick zu zentralen Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte geben und in text- und diskursanalytische Methoden einführen.
Die Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus als Bewegung und Herrschaftssystem soll im Rahmen der Lehrveranstaltung in Grundzügen erarbeitet bzw. das Wissen um zentrale Handbuchliteratur vermittelt werden. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrveranstaltung Fragen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte. In drei zeitlichen und thematischen Blöcken soll dabei nach der Sprache politischer Bewegungen und Formen politischer Propaganda, nach Sprache und Rhetorik der Diktatur und nach dem Verhältnis von Sprache und Erinnerung gefragt werden. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Analyse des Verhältnisses zwischen politischen Systemen und sprachlichen Formen in den unterschiedlichen Teildiskursen liegen.
Der methodische Teil der Lehrveranstaltung bietet anhand von ausgewählten Themenfeldern (z.B.: Jugendmythen in der politischen Propaganda, Rhetoriken der Macht, Gedächtnis und Geschlecht) eine Einführung in text- und diskursanalytische Methoden. Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Konzepte/ Methoden/ Zugangsweisen sollen dabei in ihren forschungspraktischen Konsequenzen begreifbar gemacht werden. Ziel der Auseinandersetzung ist es, Problembewusstsein im Umgang mit Sprache zu gewinnen und sich ein forschungspraktisch angemessenes Instrumentarium für die eigene Arbeit anzueignen, zu kultivieren bzw. zu entwickeln.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in der Diskussion und die selbständige Arbeit mit dem Textmaterial. TeilnehmerInnen sollen die (Zwischen-) Ergebnisse ihrer Analysearbeit in kurzen Referaten präsentieren. Grundlage der Beurteilung sind die Mitarbeit während der Lehrveranstaltung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Vorbereitende Literatur:
Wolfgang Benz (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1998
Insa Eschebach u.a. (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt/Main u.a. 2002
Emmerich Tálos u.a. (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2000
Volkhard Knigge/ Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002
Achim Landwehr: Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse, Tübingen 2004
Kristin Platt/ Mihran Dabag (Hg.): Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten. Opladen 1995.

Association in the course directory

LAGK4 (E4/A3/M1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31