Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070406 VU Digital Media in Historical Science (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.04. 09:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.04. 09:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.05. 09:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.05. 09:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.05. 09:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 06.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Geschichtsschreibung und Geschichtsbilder sind ohne Medien nicht denkbar,
sie sind von Medien mitbestimmt und operieren in bestimmten Mediensystemen.
Diese LV wird den medialen Bedingungen und Kontexten von
Wissensproduktion und -vermittlung im Allgemeinen und Historiographie im
Besonderen nachspüren. Geplante Schwerpunkte in diesem Semester: Computerspiel und Geschichte, Wikipedia und die Geschichtswissenschaften, Digitale Narrationen

Assessment and permitted materials

Die LV-TeilnehmerInnen werden gezielt zur Reflexion über ihre aktuelle
Arbeit in der LV und den immanenten Umgang mit digitalen Medien angeleitet.
Die Arbeitsaufgaben umfassen Recherche, Rezensionen, Reflexionen und werden
mittels Einträgen erfüllt. Am Ende des Semesters steht eine schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

LV-Ziele (Unterrichtssprache) Fachwissen:
1. Grundkenntnisse über Geschichtsdarstellungen in digitalen Medien
2. Grundwissen über die Geschichte der Medien, die Medienkunde und über medientechnologische Aspekte historischer Gesellschaften und Kulturen
3. Grundwissen über digitale Quellen der Geschichtsforschung
4. Kenntnis digitaler Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft (digitaler / webbasierter Lernobjekte und Tools)
5. Grundkenntnisse über quantifizierende Geschichtsbilder

Fachliche Methoden:
1. Grundfähigkeit, mit Darstellungen von Vergangenheit in digitalen Medien kritisch umzugehen
2. Fähigkeit, digitale Ressourcen und Werkzeuge in der Geschichtswissenschaft zu nützen
3. Grundfähigkeit, mit digitalen Quellen quellenkritisch umzugehen und sie geschichtswissenschaftlich auszuwerten

Überfachliche Kompetenzen:
1. Fähigkeit, digitale Medien kritisch zu bewerten
2. Grundfähigkeit, digitale Medien als Diskurs- und der Präsentationsmittel zu analysieren
3. Fähigkeit, im Team zu arbeiten

Examination topics

Reading list

* Martin Gasteiner, Peter Haber (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien 2010.
* Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung. Hamburg 2006.
* Claus Pias (et.al.)(Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Düsseldorf 2004.

Association in the course directory

BA:Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Diplomstudium: M4, M6;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31