Universität Wien

070411 KU Free Elective Course (2009S)

ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Termine:
Vorbesprechung: 4. März 2009 10.00 - 12.00 Uhr
11. März 2009, 9.30 - 13.30 Uhr
23. März 2009, 9.30 - 13.30 Uhr
29. April 2009, 9.30 - 13.30 Uhr
13. Mai 2009, 9.30 - 13.30 Uhr
20. Mai 2009, 9.30 - 13.30 Uhr
10. Juni 2009, 9.30 - 13.30 Uhr.

Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Anmeldung bis 2. März 2009 bei: LehreIK@uni-klu.ac.at; inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.at

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Austausch zwischen ExpertInnen und Studierenden bewusst zu erleben und zu gestalten. Dieser Austausch soll bei konkreten Anliegen ansetzen. Interessen und Probleme der Studierenden über soziale Bedingungen des Arbeitslebens (Sozialversicherung, Sozialleistungen, etc.), der Arbeitsbedingungen (Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, etc.) und des Berufseinstiegs werden zentrale Inhalte der Kommunikation mit ausgewählten ExpertInnen sein. Die Studierenden werden so in der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven unterstützt. Indem wir über diese konkreten Kommunikationssituationen mit ExpertInnen in der Lehrveranstaltung reflektieren, wollen wir zu allgemeineren Schlüssen über Bedingungen und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen ExpertInnen und Laien und die Rolle von Expertise in individuellen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen kommen.

Damit der Dialog mit ExpertInnen gelingen kann, ist es unverzichtbar, als Laie die Voraussetzungen und Vorentscheidungen der jeweiligen Expertise herauszuarbeiten. Dazu bedienen wir uns eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes. Die Studierenden werden dazu angeleitet, aus ihren eigenen Beobachtungen und deren Reflexion in der Gruppe auf die Kultur (Inhalte, Prozesse, Werte und mentale Modelle) der jeweiligen Expertenorganisationen zu schließen.

Methodisch werden sich fragen- und interessensgeleitete Informationsblöcke und Inputs abwechseln mit Reflexionseinheiten der Studierenden über ihre berufliche Perspektive und ihre konkreten Erfordernisse des Berufseinstiegs. ExpertInnen berichten aus ihrem Berufsalltag und ihren Erfahrungen, Studierende vertiefen ihre Kenntnisse über Arbeits- und Sozialbedingungen im Berufsleben. Zudem sollen diese Reflexionseinheiten einen Raum bieten, in dem allgemeiner über die Rolle von ExpertInnen in der Gesellschaft nachgedacht werden kann.

Die Lehrveranstaltung ist zweisemestrig geplant. Studierende, die beabsichtigen beide Semester zu belegen, werden bevorzugt aufgenommen. Im 2. Semester liegt der Fokus auf der Rolle der Medien.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.

AdressatInnen: Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften; 2. und 3. Studienabschnitt

Anrechenbarkeit: Geschichte, Soziologie, Ökologie, Anthropologie, Mag. Studium Sozial- und Humanökologie oder aufgrund persönlicher Vereinbarung mit der jeweiligen Studienprogrammleitung

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der geforderten Produkte, Anwesenheitspflicht

Zertifikat:
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

S. Böschen/P. Wehling, Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung (2004)

Roland Fischer, Universitäre Allgemeinbildung, in: iff Texte, Band 6, Studium Integrale, Springer Wien New York, Wien 2000

G. Goettle, Experten. Die andere Bibliothek im Eichborn Verlag, 2004

B. Schumacher/Th. Busset, Thomas (Hg.), Experten/L'expert. Aufstieg einer Figur der Wahrheit und des Wissens (Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2001/2002)

Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.

Association in the course directory

FW

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31