Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070418 VO Medieval Age 1 (approx. 400 to approx. 1200) (2010W)
Labels
Die erste Unterrichtseinheit am 7.10. findet von 8.30-10.00 in HS 42 statt. Die folgenden UE sind von 8.30-10.00 in HS 42 und von 10.30-12.00 in HS 28.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.10. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 04.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 04.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 11.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.11. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 25.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.12. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 16.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.12. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 13.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.01. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 27.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 27.01. 10:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Aims, contents and method of the course
In der Zeit zwischen 400 und 1200 formierten sich die Nationen in Europa. Dieser Prozess wurde begleitet von der Entwicklung sozialer und wirtschaftliche Strukturen, welche prägende Wirkung für das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit und teilweise bis in die Gegenwart haben. Es werden Entwicklungslinien aufgezeigt und analysiert sowie die Veränderungen von Gesellschaft, Lebensräumen und Verfassungsstrukturen behandelt. Schwerpunkt wird der süddeutsche und österreichische Raum sein.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Wissenskontrolle in Form einer Klausur in der letzten Unterrichtseinheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks über die Epochen des europäischen Mittelalters von 400-1200. Dabei werden thematische Schwerpunkte gesetzt.
Examination topics
Die Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Hierzu gibt es ein ausführliches handout sowie Basistexte, die im Plenum besprochen werden.
Reading list
Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung sowie stundenweise angegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt neu, Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; EC-Geschichte, Geschichte des Mittelalters 1 (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31