070433 PK Project Course Teaching Methodology in History 2 (2007W)
(with Supervision by Pedagogical Experts)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 05.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 12.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 19.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 26.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 10.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 17.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 07.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 14.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 21.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 28.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LA-F3 (D910)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Vorbesprechung ist die erste Seminarstunde. Bitte Zeugnis über Fachdidaktik I mitbringen. Mehrere Seminarstunden können auch in einem Block zusammengefasst werden.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Umsetzung der Erkenntnisse der Forschung für den Unterricht an einer AHS oder BHS.
Diese Fragen sollen nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch im Fachdidaktikseminar eingeübt werden.
Die Erarbeitung des fachlichen Themas (in Form einer Seminararbeit) ist ausgerichtet auf die konkrete Planung und Erarbeitung von Unterrichtseinheiten unter der Anleitung der Betreuungslehrer. Das Thema wird von einer Gruppe als Projekt über das gesamte Semester hin vorbereitet und dann in einer Schulklasse in der Praxis ausprobiert. Der Arbeitsfortschritt ist schriftlich festzuhalten. Diskussionen im Seminar und die praktische Betätigung im Unterricht sind der Schwerpunkt des Lernprozesses im Seminar.