070440 KU History of Austria since 1918 (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 28.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 05.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 12.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 26.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 02.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs wird Grund- und Orientierungswissen über die österreichische Geschichte vermitteln und die Narrative zur österreichischen Vergangenheit analysieren und kritisch hinterfragen. Die LV wird sich mit Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Geschlechtergeschichte Österreichs befassen, und Wissen über beigelegte und noch offene Debatten zur historiographischen Bewertung von Strukturen und Prozessen vermitteln und diskutieren.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Stoff des Kurses (2-stündig),
regelmäßige Aufgaben abzugeben auf FRONTER,
aktive Mitarbeit.
regelmäßige Aufgaben abzugeben auf FRONTER,
aktive Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung ist die Vermittlung von Faktenwissen und Quellen zur österreichischen Geschichte, sowie die kritische Diskussion von Geschichtskonstruktionen und Debatten.
Examination topics
Reading list
Wir werden folgende Texte (insgesamt ca. 270 Seiten) während des Kurses lesen:
Roman SANDGRUBER, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Wien 1995) 335-353 (Krise zwischen zwei Kriegen), 382-402 (Weltwirtschaftskrise). [40 S.]
Ernst HANISCH, Der lange Schatten des Staates (Wien 1995) 263-294 (Die Erste Republik). [31 S.]
Hanns HAAS, Der 'Anschluss'. In: Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich (Wien 2000) 26-54. [28 S.]
Evan Burr BUKEY, Die Heimatfront: Von der 'Ostmark' zu den 'Alpen- und Donaugauen' 1939-1945. In: Rolf Steininger/Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (Wien-Köln-Weimar 1997) 465-497. [32 S. mit Dokumenten]
Gerhard BOTZ, Ausgrenzung, Beraubung und Vernichtung. Das Ende des Wiener Judentums unter der nationalsozialistischen Herrschaft (1938-1945). In: ders./Ivar Oxaal/ Michael Pollak/Nina Scholz (Hg.), Eine zerstörte Kultur (Wien 2002) 315-339, Fußnoten 426-431 . [24 S. ohne FN]
Wolfgang NEUGEBAUER, Widerstand und Opposition. In: Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich (Wien 2000) 187-212. [25 S.]
Heidemarie UHL, Das "erste Opfer". Der österreichische Opfermythos und seine Transformation in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2001) Heft 1, 19-34. [15 S.]
Anton PELINKA, Von der Konkurrenz zur Konvergenz. Unterschiede im Demokratieverständnis der Ersten und der Zweiten Republik. In: Austriaca. Cahier universitaire d'information sur L'Autriche, Sondernummer 3 (1979) 349-363. [14 S.]
Johanna GEHMACHER/Maria MESNER, Land der Söhne. Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik (Wien-Innsbruck 2007) 13-18, 73-91. Zeittafel S. 92-95 [25 S. ohne Zeittafel]
Oliver RATHKOLB, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005 (Wien 2005) 265-295 (Neutralität und Staatsvertrag im neuen Europa). [31 S.]
Roman SANDGRUBER, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Wien 1995) 335-353 (Krise zwischen zwei Kriegen), 382-402 (Weltwirtschaftskrise). [40 S.]
Ernst HANISCH, Der lange Schatten des Staates (Wien 1995) 263-294 (Die Erste Republik). [31 S.]
Hanns HAAS, Der 'Anschluss'. In: Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich (Wien 2000) 26-54. [28 S.]
Evan Burr BUKEY, Die Heimatfront: Von der 'Ostmark' zu den 'Alpen- und Donaugauen' 1939-1945. In: Rolf Steininger/Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (Wien-Köln-Weimar 1997) 465-497. [32 S. mit Dokumenten]
Gerhard BOTZ, Ausgrenzung, Beraubung und Vernichtung. Das Ende des Wiener Judentums unter der nationalsozialistischen Herrschaft (1938-1945). In: ders./Ivar Oxaal/ Michael Pollak/Nina Scholz (Hg.), Eine zerstörte Kultur (Wien 2002) 315-339, Fußnoten 426-431 . [24 S. ohne FN]
Wolfgang NEUGEBAUER, Widerstand und Opposition. In: Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich (Wien 2000) 187-212. [25 S.]
Heidemarie UHL, Das "erste Opfer". Der österreichische Opfermythos und seine Transformation in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2001) Heft 1, 19-34. [15 S.]
Anton PELINKA, Von der Konkurrenz zur Konvergenz. Unterschiede im Demokratieverständnis der Ersten und der Zweiten Republik. In: Austriaca. Cahier universitaire d'information sur L'Autriche, Sondernummer 3 (1979) 349-363. [14 S.]
Johanna GEHMACHER/Maria MESNER, Land der Söhne. Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik (Wien-Innsbruck 2007) 13-18, 73-91. Zeittafel S. 92-95 [25 S. ohne Zeittafel]
Oliver RATHKOLB, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005 (Wien 2005) 265-295 (Neutralität und Staatsvertrag im neuen Europa). [31 S.]
Association in the course directory
BA: PM Österreichische Geschichte, Diplom: R2, Lehramt: PM Österreichische Geschichte; MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung ( 3 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31