Universität Wien

070442 KU Editorial Technique (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 11.10. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 18.10. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 25.10. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 08.11. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 15.11. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 22.11. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 29.11. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 06.12. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 13.12. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 10.01. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 17.01. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 24.01. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 31.01. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bereitstellen von Texten in kritischen Editionen ist nicht nur eine wichtige und verantwortungsvolle Dienstleistung für die Forschung, sondern gibt auch Gelegenheit, sich auf vielen Verständnisebenen intensiv mit dem jeweiligen Text, seiner Geschichte, seinem Überlieferungs- und literarischen Kontext und zahlreichen anderen Gesichtspunkten zu befassen. In der Lehrveranstaltung soll neben einem Überblick über die derzeitige editionswissenschaftliche Diskussion eine Einführung in die Arbeitsweisen der Editionstechnik gegeben werden. Außerdem sollen Kenntnisse vermittelt werden, die den Benützer kritischer Editionen befähigen, die in der jeweiligen Ausgabe enthaltenen Informationen in größtmöglichem Ausmaß zu nützen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse der lateinischen Sprache, der Paläographie und der Schriftenkunde erforderlich sind.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (maximal zweimalige Abwesenheit), Hausübungen und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, schriftliche Prüfung am Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung eines Verständnisses der Bedeutung und Verantwortung editorischer Tätigkeit als wissenschaftlicher Dienstleistung. Kenntnisse methodischer Ansätze, konkreter Vorgangsweisen und möglicher Probleme bei der Erarbeitung kritischer Texteditionen als Voraussetzung für die eigenständige Benützung und Erarbeitung von Editionen.

Examination topics

Vortrag; gemeinsame Besprechung verschiedener Editionen von Texten in lateinischer und deutscher Sprache (Antike bis Gegenwart; literarische und Fachtexte ebenso wie Urkunden, Akten und anderes Verwaltungsschriftgut)

Reading list

R. B. C. Huygens, Ars Edendi. A practical introduction to editing medieval Latin texts (Turnhout 2000).
Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte (Universal-Bibliothek 17603: Literaturstudium, Stuttgart 1997)

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung 2 (3 ECTS),

Last modified: We 23.11.2022 00:16