Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070446 KU Österreichische Geschichte/ R2 (2009S)
Landstände in der Habsburgermonarchie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 20.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 27.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 03.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 24.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 08.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 15.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 22.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 29.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 05.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 12.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 19.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 26.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den Problembereich der politischen Kommu-nikation in der Vormoderne, und zwar am Beispiel der Stände und ständischer Partizipation. Ausgehend von der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über die ambivalente Rolle der ständischen Körperschaften im Werden des modernen Staates werden am Beispiel der Habs-burgermonarchie verschiedene Zugangsweisen, Interpretationen und Standpunkte erläutert und diskutiert und ein Überblick über den Themenkomplex und zentrale Quellen vermittelt.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Verlangt werden Teilnahme, regelmäßige Lek-türe, aktive mündliche Mitarbeit und kleinere schriftliche Aufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand eines aspektreichen Themas soll einerseits ein Verständnis für das vormoderne Herr-schaftssystem und dessen historiographische Aufarbeitung vermittelt, andererseits der Um-gang mit der Fachliteratur geübt werden.
Examination topics
Aufgrund gemeinsamer Lektüre von Fachliteratur werden Fragestellungen und Zugangswei-sen zum Thema diskutieren. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit historiographischen Texten durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Reflektion auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung u. A.
Reading list
Association in the course directory
R2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31