Universität Wien

070446 KU Reading Historiography (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 17.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 24.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 14.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 05.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 12.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 19.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 26.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 02.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Erinnerung an Holocaust und Zweiter Weltkrieg in internationaler Perspektive

In der unmittelbaren Nachkriegszeit setzte in einer Vielzahl von europäischen Staaten ein kurzer Prozess der Thematisierung von nationalsozialistischen Verfolgungen und Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges ein. Dabei wurden schon früh Opfer-Mythen aktualisiert, die die jeweils eigenen Involvierungen in den sich rekonstruierenden europäischen Nachkriegsgesellschaften ausklammerten. Bei der Neubewertung der Geschichte stand das eigene Leiden im Vordergrund. Bald folgte eine Phase des öffentlichen Schweigens, des Vergessens und der Verdrängung, die im Westen Ende der 1970er Jahren und im Osten nach der Wende von 1989/90 durch Phasen der Neuschreibung, Umwertung und Reaktualisierung der Geschichte abgelöst wurden. Dabei wurde in den ehemaligen kommunistischen Ländern die retrospektive Viktimisierung auch auf die Opfer des Kommunismus ausgeweitet, und so trat die Erinnerung an den Nationalsozialismus mit der Erinnerung an den Kommunismus in Konkurrenz. Insgesamt ist seit 1989 ein schrittweiser Abschied von den seit 1945 vorhandenen identitätstiftenden Narrativen und Nachkriegsmythen beobachtbar wobei auf europäischer Ebene der Holocaust heute zu dem historischen Bezugspunkt geworden zu sein scheint, der politische und kulturelle Normen determiniert. Hinzu kommen globale, über Europa hinausgehende Diskurse, welche nationale Gedächtnisdiskurse und Aufarbeitungsprozesse vor allem bezüglich des Holocaust immer stärker determinieren und beeinflussen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Am Beispiel des Umgangs mit dem Holocaust und mit dem Zweiten Weltkrieg soll gezeigt werden, wie nach Umbruchzeiten Geschichte neu geschrieben und uminterpretiert wird. Dabei werden insbesondere auch nationale Unterschiede in der Aufarbeitung diktatorischer Vergangenheiten diskutiert und aufgezeigt. Durch die Lektüre historiographischer Texte zum Thema sollen auf diese Weise nicht nur nationale Spezifika bzw. Gemeinsamkeiten in der Hinwendung zur Vergangenheit beleuchtet sondern nicht zuletzt eine kritische Analyse von Geschichtsbildern erlernt werden.

Examination topics

Reading list

Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien 2007;
Pieter Lagrou, The Legacy of Nazi Occupation. Patriotic Memory and National Recovery in Western Europe 1945-1965, Cambridge 2000;
Daniel Levy/Natan Sznaider, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt am Main 2001;
Regina Fritz/Carola Sachse/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008

Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); Lehramt neu, Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31