Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070447 KU Introduction into the Production of Historical Knowledge and Texts (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
16.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
23.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
30.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
06.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
13.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
20.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
27.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
04.12.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
11.12.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
18.12.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
08.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
15.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
22.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
29.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
S3; LA-S3 (D230)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Didaktik: Zur Vermittlung der Lehrziele werden unterschiedliche Didaktiken eingesetzt - sie reichen von Vortragseinheiten bis zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeits- und Übungsphasen der Studierenden. Der Kurs wird internetbegleitet durchgeführt.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Prüfungsmodalitäten: Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit und mehrerer mündlicher und schriftlicher Arbeiten.