070450 KU Text and Discourse Analysis (2010S)
Archival Footage and Narrative in Documentaries about Contemporary History
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Kurses ist es, durch eigenständige Arbeiten und gemeinsame Diskussion die genannten Fragestellungen an konkreten filmischen Beispielen zu erhellen und durch ein analytisches Herangehen an dargebotene (Archiv)Bilder den Blick auf dadurch entstehende Bedeutungszusammenhänge zu schärfen.Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern zu besuchen: 070453, VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung "Narration und Visual Style im zeitgeschichtlichen Film - Die kulturell Anderen"; 070462, VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft "Konflikt und Erinnerung in der visuellen Kulturgeschichte"; 070465, SE Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (Vertiefung 2) "Visualisierung der Shoah: Antisemitismus, Deportation, Vernichtung, Widerstand"; 070488, FPR "Der Israelisch-Palästinensische Konflikt im Spiel.- und Essayfilm" und 070567, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft" von Mag. Barbara Eichinger, Mag. Sigrid Jones, M.A.. An praktischer Filmarbeit interessierte Studierende werden die Lehrveranstaltungen 70448, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Imaginierte Nationen - Die Konstruktion ethnischer Identitäten im bosnischen, kroatischen und serbischen Dokumentar- und Spielfilm" von Mag. Klaudija Sabo und 70493, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte III" von Dr. Karin Berger empfohlen.Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1Theater- Film- und Medienwissensch.: Vertiefungsmodul "Ordnungen des Erzählens" : PS Narrativität in Theater, Film und Medien"/ BA Studium
I.3.7./ Diplomstudium
I.3.7./ Diplomstudium
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Thematisch ist die Auswahl der Filme auf zeitgeschichtliche Abschnitte wie Nationalsozialismus oder Zwischenkriegskriegszeit in Österreich und Deutschland konzentriert, es werden aber auch internationale Themen und weitere zeitgeschichtliche Abschnitte einbezogen. (u.a.: Ein Drittes Reich, R: Alfred Kaiser, Ö 1975; Küchengespräche mit Rebellinnen. R: Berger, Holzinger, Podgornik, Trallori, Ö 1984; Shoah, Claude Lanzmann, F 1985; Bilder der Welt und Inschrift des Krieges, Harun Farocki, BRD 1988, Inventario Balcanico, R: Gianikian/Ricci Lucchi, It 2000)
Das Spektrum der zu diskutierenden Filme bezüglich ihrer unterschiedlichen ästhetischen Verfahren umfasst Kompilationsfilme, die gänzlich auf Archivmaterialien basieren, sowie Filme, die sich dem Verwenden dieser Materialien verweigern, weiters Essayfilme, die das Einbeziehen archivalischer Bilder reflektieren oder auch zum Ausgangspunkt ihrer Erzählung machen. Außerdem werden Formen des auf Archivmaterial basierenden Kunst- und Experimentalfilms berücksichtigt, die in stärkerem Ausmaß auf found-footage beruhen.