Universität Wien

070450 KU Text and Discourse Analysis (2012S)

Kritik des Konsumierens als Gesellschafts- und Kulturkritik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 14.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 21.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 28.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 18.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 25.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 02.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 30.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 08.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 09.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Zentrum der Lehrveranstaltung ist die theoretische und praktische Befassung mit text- und diskursanalytischen Verfahren. Es werden verschiedene Zugriffe vorgestellt, die von den Teilnehmern auf ausgewählte Quellen angewandt werden sollen.
Rahmenthema: Das Konsumieren ist ein zentrales gesellschaftliches Phänomen und daher auch ein umstrittenes: von den Luxusdiskursen der frühen Neuzeit über den ‚Heimatschutz’ des beginnenden 20. Jahrhunderts, dem die Reklame als Verschandelung der Landschaft ein Dorn im Auge war, bis hin zu Kritik an Kulturindustrie und Warenfetischismus, Adbusting und „No Logo“.

Assessment and permitted materials

Engagement in der Lehrveranstaltung, kleinere Hausaufgaben, außerdem Präsentation einer Arbeit beim abschließenden Block im Juni (auch schriftlich abzugeben, Umfang 5-10 Seiten, Thesenblatt). Die Teilnehmer sollen zeigen, dass sie sich mit den in der LV vorgestellten Analyseverfahren auseinandergesetzt haben und in der Lage sind diese anzuwenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in text- und diskursanalytische Verfahren, Erprobung von Methodenimporten aus Sprach- und Literaturwissenschaft (Analyse der Verschränkung von Bild und Text, kognitive Metapher, Blending), Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen dieser Zugriffe in der Anwendung auf verschiedene Textsorten.

Examination topics

Die ersten Termine stehen im Zeichen der Vermittlung verschiedener methodischer Werkzeuge und ihrer theoretischen Grundlagen. Die Teilnehmer sollen sich auf ein Präsentationsthema festlegen, das sie bei einem Block im Juni vorstellen werden.

Reading list


Association in the course directory

BA: Quellen und Methoden 3 (3 ECTS) | BA ALT : Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | LA: Text und Diskursanalyse ( 3 ECTS) | Diplomstudium: M1|

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31