Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070451 VO Theories and Methods of Global History (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

PROGRAMM

6.10. Einführung

13.10. Raum und Zeit als zentrale Kategorien der Geschichte

20.10. Periodenbildung im globalen Kontext

27.10. Rückständigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung

3.11. Güterproduktion aus globalhistorischer Perspektive

10.11. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen am Beispiel globaler Arbeitsverhältnisse

17.11. Kulturelle Orientierung aus globalhistorischer Perspektive

24.11. Lexika und Handbücher: Basiswissen oder Zementierung eurozentrischer Vorurteile?

1.12. Weltregion als Herangehensweise an Globalgeschichte

15.12. Weltsystem als Herangehensweise an Globalgeschichte

12.1. Kleinraum als Herangehensweise an Globalgeschichte

19.01. Ein Imperium aus globalgeschichtlicher Perspektive: Die Habsburgermonarchie 18./19. Jh.

26.01. Schriftliche Prüfung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung
1.Termin 26.1.2012

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften: den Umgang mit Raum und Zeit, Personen-, Ereignis- und Strukturgeschichte, Mikro- und Makroperspektive, Momentaufnahme und langfristige Entwicklungen, soziale Schichtung und regionale Ungleichheit u.v.a.m. Diese Fragen werden in Hinblick auf den Anspruch einer neuen Globalgeschichte untersucht, Entwicklungen in unterschiedlichen Weltregionen angemessen und ohne eurozentrische Wert- und Vorurteile zu berücksichtigen.

Es werden verschiedene globalgeschichtliche Herangehensweisen und Theorien (Lexikalische Breite, exemplarische Analyse, Vergleich, Expansionsgeschichte, Interaktionsgeschichte, Weltsystem-Analyse) vorgestellt und diskutiert. Schließlich wird die Frage erörtert, auf welcher räumlichen Ebene globalgeschichtliche Fragestellungen angesiedelt werden sollen und können. Die methodischen und theoretischen Überlegungen werden anhand von konkreten Ereignissen, Schauplätzen und historischen Entwicklungen veranschaulicht.

Examination topics

Vorträge, Diskussion
Zu jeder VO-Einheit Vorbereitungs- bzw. Vertiefungslektüre.

Reading list

Pflichtlektüre: Andrea Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien-Köln-Weimar 2011 (utb 3564)
Ab Ende Oktober im Buchhandel erhältlich. Wird für die UB-Lehrbuchsammlung angekauft.

Association in the course directory

BA Geschichte, ZWM Globalgeschichte (3 ECTS); MA Globalgeschichte u. Global Studies, Grundlagen der Globalgeschichte (3ECTS); Diplomstudium Geschichte (W1/W2); MWG01

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31