Universität Wien

070452 KU Text and Discourse Analysis (2010S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 23.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 13.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 20.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 27.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 18.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 01.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 08.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 29.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Rezeption des Austrofaschismus in der Zweiten Republik am Beispiel parlamentarischer Debatten, als Vorbild dient die richtungsweisende Arbeit von Helmut Dubiel zu Debatten über den Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag. Spezielle Aufmerksamkeit soll die Frage nach der Bedeutung vergangenheitspolitischer Diskurse in der politischen Arena erfahren. Die zugrundeliegende Methode folgt den Ansätzen der kritischen Diskursanalyse von Link, Landwehr und Jäger, entsprechende Arbeitstechniken sollen auch vermittelt und geübt werden. Ziel ist es, den Studierenden Kontinuitäten und Brüche in der postfaschistischen Entwicklung politischer Kultur in Österreich zu veranschaulichen und sie mit dem nötigen Methodenset auszustatten, sich eigenständig kritisch mit Fallbeispielen auseinander zu setzen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31