Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070452 KU Reading Historiography (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Globalgeschichte 16. Jahrhundert- Handel, Wirtschaft, Finanzen und Verkehr in der frühneuzeitlichen Méditerranée: Die LV befasst sich mit der Globalgeschichte im "langen" 16. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft, Finanzen und Verkehr in der frühneuzeitlichen Méditerranée. Zugleich ist die LV eine Beschäftigung mit der methodischen Frage, was in diesem Zusammenhang ein historischer, ein wissenschaftlicher Text ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV befasst sich mit der Globalgeschichte im "langen" 16. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft, Finanzen und Verkehr in der frühneuzeitlichen Méditerranée. Zugleich ist die LV eine Beschäftigung mit der methodischen Frage, was in diesem Zusammenhang ein historischer, ein wissenschaftlicher Text ist. Was sind die großen Abschnitte und Fortschritte im Begreifen und Beschreiben wirtschaftlicher Zusammenhgänge innerhalb des größeren Rahmens der allgemeinen Historiographiegeschichte? In einer übersichtlichen Darstellung der Entfaltung "ökonomischen Denkens", seit Aristoteles seine bekannte Definition von Oikonomia abgeliefert hat, werden Bereiche erkundet, die speziell für das Verständnis der Frühen Neuzeit wichtig sind. In angeleiteter Diskussion wird das richtige Lesen von Quellen und Sekundärliteratur geübt, auch um die mannigfachen Überschneidungen des Ökonomischen mit Politik- und Kulturgeschichte transparenter zu machen. Gab es zur Zeit der Renaissance - Stichwort "Langes 16. Jahrhundert" - auch auf dem Gebiet des Begreifens wirtschaftlicher Zusammenhänge einen Paradigmenwechsel, vergleichbar jenem, den der Philosoph Blumenberg die Entdeckung der wissenschaftlichen Neugierde genannt hat?
Assessment and permitted materials
Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet (Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns); den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das generelle didaktisch-methodologische Thema einer "(wirtschafts)geschichtlichen Schreib- und Lesekunst" an Texten aus der Antike sowie an mittelalterlichen und (früh)-neuzeitlichen Texten zu entwickeln und dabei auch den gegenwärtigen Diskurs rund um die Begrifflichkeiten Globalgeschichte, Expansion und Akkulturation im Blick zu behalten.
Examination topics
Es werden Quellen untersucht, um dabei historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen zu lernen. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Quellen und Sekundärliteratur aus folgenden Bereichen werden vorgestellt: Warenverkehr und Güteraustausch; Entstehung des Bankwesens unter besonderer Berücksichtigung der Italiener; Islamic banking; Münzwesen, Maße und Gewichte; Preispolitik; Technologie und Praktiken des Warenverkehrs (Schiffs- und Landverkehr, Beherbergungswesen); Verkehrssprachen und Linguae francae in einer "Community of seafarers"; Krisen und Konjunkturen (und deren Wahrnehmung im Bewusstsein der Zeit); Ressourcen und Äquivalente (Getreide und Gold); Handel und Expansion, Krieg, Seefahrt, Korsarentum. In erkenntnistheoretischer Hinsicht wird das Verhältnis von Quelle und Geschichtsschreibung, praktisch-politischer Haltung und Weltbild thematisiert und problematisiert ("Verbürgerlichung" der Denkungsart).
Reading list
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009
Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.), Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009. Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Hausberger, Bernd (Hg.), Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 4). Wien 2008.
Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.), Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009. Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Hausberger, Bernd (Hg.), Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 4). Wien 2008.
Association in the course directory
BA Geschichte NEU: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS); BA Geschichte ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); LA Geschichte: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31