Universität Wien

070453 KU Quellen, Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Geschlechtergeschichte in den 1970er Jahren

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 18.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 06.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 20.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Zu Recht gelten die 1970er Jahre als Jahrzehnt der Modernisierung, auch in Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse. Wir werden anhand einzelner Aspekte überprüfen, wie Österreich im internationalen Vergleich abschnitt und welche Weichenstellungen diese Reformen hinsichtlich der Neustrukturierung des Geschlechterverhältnisses vornahmen. Dazu werden wir zeitgenössische Zeitschriften und Zeitungen analysieren, in Archiven nach Quellen zur Geschlechtergeschichte der 1970er-Jahre recherchieren und die theoretischen Grundlagen der Frauen-, Geschlechter- und Männergeschichte diskutieren.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, kleinere schriftliche Arbeiten, eigenständige Recherchen in Archiven, schriftliche Abschlussarbeit, schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen von Theorien und Methoden der zeithistorischen Geschlechtergeschichte; Vermittlung und Einübung der Befähigung, eigene Recherchen in Archiven durchzuführen und Dokumente zur Geschlechtergeschichte der 1970er Jahre auszuwerten.

Examination topics

Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion, Referate

Reading list

Sonya O. Rose, What is Gender History? Cambridge 2010;
Ingrid Bauer, 1968 und die sex(ual) & gender revolution. Transformations- und Konfliktzone: Geschlechterverhältnisse, in: Oliver Rathkolb (Hg.): Das Jahr 1968. Ereignis, Symbol, Chiffre, Göttingen 2010, S. 163-186;
Johanna Gehmacher / Maria Mesner, Land der Söhne. Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik, Innsbruck, Wien 2007;
Elisabeth Zellmer, Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 85), München 2011;
Aribert Reimann, Zwischen Machismo und Coolness. Männlichkeit und Emotion in der westdeutschen Kulturrevolution der 1960er- und 1970er-Jahre, in: Manuel Borutta, Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit in der Moderne, Bielefeld 2010, S. 229-253.

Association in the course directory

BA: WMG1 Quellen, Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (4 ECTS)| BA ALT: PME Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und des 21. Jahrhunderts (4 ECTS) LA: Zeitgeschichte 1 (3 ECTS)| Diplom: E4|

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31