070455 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2010S)
Science, Politics and Culture in the Cold War
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 18.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 25.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Mit dem Abwurf der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki das damals so genannte "Atomzeitalter" eingeleitet. Jahrzehntelang stand ein Großteil der Welt "unter dem Schatten der Bombe". Der "Kalte Krieg" konnte nur deshalb so heißen, weil unter allen Groß- und Mittelmächten trotz grundlegender Weltanschauungsunterschiede wenigstens in einem Punkt Konsens bestand - mit Kernwaffen durfte nur gedroht werden, ansonsten drohe das Ende der Menschheit, gar des Lebens auf dem Planet Erde. Diese bis dahin nie da gewesene Situation bedeutete keinesfalls das Ende aller Kriege, aber sie bewirkte radikale Wandlungen u. a. in der Gestaltung der Politik, in den internationalen Beziehungen, im Verhältnis von Wissenschaft, Technik und Militär, und nicht zuletzt im Bereich der Kultur. Im Seminar werden diese Wandlungen im transnationalen Kontext untersucht.Die Lehrveranstaltung ist als kultur- und zeithistorische Vertiefung und Erweiterung der VO "Geschichte im Atomzeitalter" (Prof. Mitchell Ash und Prof. Carola Sachse, Do, 11.45-13.15 Ort: Hörsaal III NIG) konzipiert und bildet mit dieser ein komplettes Modul in den Masterstudien Geschichte und Zeitgeschichte; deshalb wird der Besuch beider Lehrveranstaltungen dringend angeraten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Diplom: P2, MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2, MA Geschichte: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte 1+2, Vertiefung Neuzeit 2,
Kulturgeschichte: Modul Cultural Studies: CS III
Kulturgeschichte: Modul Cultural Studies: CS III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31