Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070462 VO Late Modern History (approx. 1800 to approx. 1914) (2010W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 18.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 25.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 08.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 15.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 22.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 29.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 06.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 13.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 10.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 17.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 24.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 31.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Die kontinentalen Imperien in Europa standen im "langen" 19. Jahrhundert vor der Herausforderung des Nationalismus. Die Vorlesung behandelt mit einem Schwerpunkt auf das Habsburgerreich die verschiedenen Strategien zum Umgang mit den aufstrebenden Nationalbewegungen, die von polizeistaatlicher Unterdrückung, Versuchen der Anpassung und Vereinnahmung bis zur Anerkennung verschiedener Nationalitäten reichten. Innerhalb des Habsburgerreiches wird zwischen den Nationalismen in den Österreichischen Erblanden, Böhmen, Galizien und Ungarn verglichen. Das Deutsche und das Russische Reich werden als "nationalisierende Imperien" kontrastierend einbezogen. Methodisch steht zugleich die Transfergeschichte im Vordergrund, da sich die Ausrichtung der Nationalbewegungen und die imperialen Reaktionen auf ihre Aktivitäten in einem beziehungsgeschichtlichen Rahmen besser verstehen lassen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Diplom Geschichte: R3, E3; MA Geschichte: Vertiefung II: Späte Neuzeit; EC Geschichte: Geschichte d. NZ
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31