Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070465 PS Proseminar (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 19.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 09.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 16.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 23.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 30.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 07.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 14.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 11.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 18.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 25.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar führt in die Geschichte, die jüngsten methodischen Debatten und die Praxis der Oral History ein. Es handelt sich dabei um einen Ansatz in der Geschichte, mit dem sozialwissenschaftliche Methoden und Interviewtechniken aufgegriffen und Themengebiete bearbeitet werden, für die schriftliche Quellen nicht zugänglich sind oder nur eine einseitige Interpretation ermöglichen. Nach einer kritischen Einleitung in die Entwicklung der Oral History behandelt das Seminar Themengebiete wie den Nationalsozialismus, den Kommunismus unter Einschluss des Umbruchs von 1989 (vgl. dazu auch das Seminar SE 070-463) und die Migrationsgeschichte. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen werden inhaltlich definierte Arbeitsgruppen zusammengestellt, die spezifische Themengebiete der Oral History in eigenständigen Forschungsprojekten bearbeiten.

Assessment and permitted materials

1) Mitarbeit im Seminar, insbesondere Ausarbeitung und Vorstellung der Forschungsprojekte
2) Durchführung von Oral History Interviews, die einzeln oder in Gruppen zu Seminararbeiten (ca. 40.000 Zeichen) verarbeitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bitte lesen Sie vor dem Beginn des Proseminars auszugsweise Robert Perks, Alistair Thomson (Hg.), The Oral History Reader, London: Routledge, 1998 (es empfiehlt sich, dieses Buch für das Seminar zu erwerben).

Association in the course directory

Bachelor Geschichte: Modul 1 PS; Diplom Geschichte: FW

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31