070466 KU The Role of State for Economic Growth/18th-19th Century (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
16.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
23.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
30.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
06.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
13.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
20.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
27.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
04.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
11.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
18.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
08.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
15.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
22.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
29.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A5; LAGA5, LAPA5; Modul Globalgeschichte, MWG12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
* Definitionen des modernen Territorialstaates;
* die große Varietät an Staaten oder staatähnlicher politische Strukturen in der Welt der Frühen Neuzeit;
* die langsame Herausbildung territorialer Nationalstaaten in Europa, die Strukturmerkmale diese Staaten im unterschied zu Imperien vor allem in Ost Asien (China und Japan), dem Islamischen Reichen der Moghulen, Safaviden und Osmanen;
* die Bedeutung des Staates in quantitativer Hinsicht (Einkommen, Ausgaben, Verschuldung, der Staat als Arbeitgeber);
* die Bedeutung das Staates als Institution;
* die Wirtschafspolitik der verschiedenen Staaten, ihre Begründung und ihre intendierte und nicht-intendierten Folgen.Hauptziel dieses Kurses ist es, die TeilnehmerInnen in eine vergleichende Analyse der politisch-
institutionellen Bedingungen wirtschaftlichen Wachstums einzuführen. Es wird ein Reader mit wichtigen Texten zur Verfügung gestellt.Prüfungsmodalität: Beurteilt werden schriftlichen und mündlichen
Beiträge der TeilnehmerInnen sowie die Mitarbeit.