070471 KU Globale/außereuropäische Geschichte (2008W)
Gobineau, Hegel und Afrika: Geschichte einer kolonialen Ideologie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzubgen für eine positiven Abschluss: regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufgabe der LV ist es, anhand von Originaltexten, Gobineaus und Hegels Aussagen zu analysieren. Ferner werden einzelne literarische sowie politische Schriften, die im Zusammenhang mit der Etablierung der kolonialen Ideologie stehen, näher erläutert. Nicht zuletzt wird der Versuch unternommen, bestehende Verknüpfungen zwischen Kolonialismus und Rassismus hervorzuheben.
Examination topics
Reading list
1. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke 12, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1970.
2. Gobineau, Joseph Arthur (Comte de): Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, Frommanns Verlag, Stuttgart 1922.
3. Said, Edward W.: Orientalismus, Ullstein Verlag, Frankfurt/Main 1981.
4. Balibar, Etienne & Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten, Suhrkamp Verlag, Hamburg/Berlin 1990.
2. Gobineau, Joseph Arthur (Comte de): Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, Frommanns Verlag, Stuttgart 1922.
3. Said, Edward W.: Orientalismus, Ullstein Verlag, Frankfurt/Main 1981.
4. Balibar, Etienne & Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten, Suhrkamp Verlag, Hamburg/Berlin 1990.
Association in the course directory
PM Exkursion und Global Studies (MA Globalgeschichte und Global Studies), R4, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MWG08, MWG12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
"Wir verlassen hiermit Afrika, um späterhin seiner keine Erwähnung meht zu
tun. Denn es ist kein geschichtlicher Weltteil, er hat keine Bewegung und
Entwicklung aufzuweisen... Was wir eigentlich unter Afrika verstehen, das
ist das Geschichtslose und Unaufgeschlossene, das noch ganz im
natürlichen Geiste befangen ist und das hier bloß an der Schwelle der
Weltgeschichte vorgeführt werden musste."
Heute müssen wir leider feststellen, dass die Vorurteile und Klischees über Afrika eigentlich nicht verschwunden sind. Der Afrika-Pessimismus bzw. Negativismus hat keineswegs an Aktualität verloren. Im Grunde hat sich Nicholas Sarkozy lediglich einer langen Tradition (Immanuel Kant, Graf Arthur von Gobineau und v.a.) angeschlossen, die stets bemüht war/ist, die "historische" Bedeutungslosigkeit eines ganzen Kontinents aufzuzeigen.