Universität Wien

070472 GR Reading Historiography (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 13.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 03.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 10.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 17.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 24.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 08.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 15.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 29.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 05.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 12.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 19.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 26.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Wirtschaftliche Globalisierung in der frühen Neuzeit
Die so genannte Globalisierung ist ohne Zweifel das meist diskutierte Thema in den heutigen Debatten über Wirtschaft, und deshalb auch ein sehr wichtiges Thema in der Wirtschaftsgeschichte. Die Meinungsunterschiede in Bezug auf die Fragen, wann eigentlich im wirtschaftlichem Bereich Globalisierung angefangen hat, was gute Indikatoren sein würden, um das festzustellen, und was Ursachen und Folgen dieses Prozesses oder dieser Prozesse sein können, haben für eine sehr lebhafte Diskussion in der Wirtschafgeschichte gesorgt. In diesem Kurs werden zwei Typen von Texten gelesen, analysiert und bewertet. Zum einen grundlegende Texte aus der internationalen Diskussion, zum anderen Texte in denen einen Überblick über die empirischen Ergebnisse der bisherigen Forschung gegeben wird. Die Texte, die diskutiert werden, stammen in alphabetischer Reihenfolge von: Janet Abu-Lughod, Paul Bairoch, Chris Bayly, Jerry Bentley, Alfred Crosby, Peter Fässler, Joseph Fletcher, Dennis Flynn and Arturo Giráldez, Andre Gunder Frank und Barry Grills, Thomas Friedman, Geoffrey Gunn, David Held e.a., John Hobson, A.G. Hopkins, Erich Landsteiner, Patrick Manning, William and John McNeill, Ulrich Mücke, Patrick O'Brien, Norbert Ortmayr, Jürgen Osterhammel, John Richards, Annemarie Steidl, Immanuel Wallerstein, Jeffrey Williamson und Kevin O'Rourke.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

S4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31