Universität Wien

070474 KU Global Studies (2012S)

First World War and imperialistic rivalvry in Africa

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die britisch-französische Fachoda-Krise (1898) kann ohne Weiteres als Höhepunkt der Konkurrenz zwischen zwei Kolonialmächten, die im Zeitalter des Imperialismus (ab ca. 1870 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges) äußerst motiviert waren, durch weltweite Ausdehnung ihre wirtschaftlichen und strategischen Interessen zu garantieren. Der in dieser Phase betriebene Kolonialismus, speziell in Afrika (Wettlauf um Afrika), wurde durch die Rivalität zwischen den europäischen Groß- und Mittelmächten (Frankreich, England, Deutschland, Belgien, Portugal oder Italien) stark geprägt. Fachoda (heute Kodok, 650 km südlich von Khartum) war in dieser Hinsicht eine Schnittstelle, wo französische und englische Interessen sich überschnitten. Das Konfliktpotential bezüglich der imperialistischen Rivalitäten war in manchen afrikanischen Ländern (Marokko, Kongo, Togo, kamerun, um nur einige zu nennen) dementsprechend groß. Schon Ende des 19. Jahrhunderts (Nov. 1884 - Feb. 1885) hatte Bismarck die Berliner Konferenz (auch Kongokonferenz genannt) organisiert, um den Wettlauf um Afrika zu regulieren bzw. eventuelle Konflikte zwischen den Kolonialmächten zu vermeiden.

Assessment and permitted materials

FRANZÖSISCH: Critères de succès (note positive): participation régulière et assidue, ainsi que la rédaction d'un mémoire à remettre à la fin du semestre

Minimum requirements and assessment criteria

FRANZÖSISCH: Analyse des mécanismes de la politique coloniale à l'aide de textes relatifs au colonialisme. Nous nous concentrerons naturellement sur le thème central du cours: la problématique de la concurrence impérialiste.

Examination topics

Reading list

1. Marx, Christophe: "Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart", Ferdinand Schöning, Paderborn 2004.
2. Osterhammel, Jürgen: "Kolonialismus: Geschichte - Formen - Folgen", Verlag C.H. Beck, München 2003.
3. Said, Edward W.: "Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht", Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994.
4. Sarr, Amadou Lamine: "Lamine Senghor (1889-1927). Das Andere des senegalesischen Nationalismus", Böhlau Verlag, Wien - Köln - Weimar 2011.

Association in the course directory

MA Global Studies: Exkursion und Global Studies (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31