070493 VO Topics, Problems and Perspectives in the History of Science (2012S)
Kulturen des Wissens seit 1900
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 26.06.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 02.10.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 27.11.2012 09:30 - 11:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 15.01.2013 09:30 - 11:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
-
Tuesday
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Überblick über Entwicklungen der Wissenschaften im politischen, sozialen und kulturellen Kontext von 1900 bis heute. Die folgenden Themen werden besprochen: Wissenschaftliche Umbrüche und kulturelle Moderne um die Wende zum 20. Jahrhundert; die Wissenschaften im Ersten und im Zweiten Weltkrieg; Wissenschaft, Ideologie, technokratische Modernität und Diktatur; Genetik und Eugenik im internationalen Vergleich; Wissenschaft, Technik und Kultur im Kalten Krieg; Wissenschaft, Technik und Kultur im „Informationszeitalter“; Die Wissenschaften in (Post)kolonialien Verhältnissen; Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit; Wandlungen der Geschlechterrollen und der Repräsentation der Geschlechterverhältnisse in den Wissenschaften.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in zentrale Themenfelder der Wissenschaftsgeschichte seit 1900 aus der Perspektive der Geschichts- und Kulturwissenschaften
Examination topics
Überblicksvorlesung - Rückfragen erwünscht!
Koordiniert mit dem Kurs "Quellen und Analysen zur Wissenschaftsgeschichte. Kulturen des Wissens seit 1900"
Koordiniert mit dem Kurs "Quellen und Analysen zur Wissenschaftsgeschichte. Kulturen des Wissens seit 1900"
Reading list
Michael Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7-42.
Ute Daniel, Wissenschaftsgeschichte. In: Dies., Kompendium Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. 2002, S. 361-379
Rudolf Stichweh, Der Wissenschaftler. In: Ute Frevert und Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1999 / Essen 2004, S. 163-196.
Ute Daniel, Wissenschaftsgeschichte. In: Dies., Kompendium Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. 2002, S. 361-379
Rudolf Stichweh, Der Wissenschaftler. In: Ute Frevert und Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1999 / Essen 2004, S. 163-196.
Association in the course directory
BA: WMG2 Wissenschaftsgeschichte (4ECTS) | BA ALT: WMAR Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung / APM Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wissenschaftsgeschichte (5ECTS) | Diplom: W1| MA HPS: M3 |
Last modified: We 03.11.2021 00:17