Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070498 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2010S)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 15.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 22.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 12.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 19.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 26.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 03.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 10.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 17.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 31.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 07.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 14.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 21.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 28.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Es beginnt mit drei einführenden Veranstaltungen, die der Themenfindung und der Bildung von Arbeitsgruppen dienen. Diese Gruppen (3 - 4 StudentInnen) sollen sich im Verlauf des Semesters inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Die Themen können im Rahmen eines vorgegebenen Schwerpunktes (Thema: Schule im historischen Wandel) frei gewählt werden. - Die abschließende Blockveranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Evaluation der Schulauftritte. - Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, method.-didakt. Planung; Schulauftritt; Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Gruppe dokumentiert werden.

Prüfungsmodalitäten: Bewertung der Diskussionsleistung während des Semesters (ev. Kurzreferate o.ä.) sowie der schriftlichen Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als Lehrer/in eine Einführung in Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts zu geben. Dabei sollen gemeinsam Theoriebausteine erarbeitet werden, die es ermöglichen, die diversen Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches eines/r Geschichtslehrers/in in der Schule zu erkennen.

Grundlage für ein erfolgreiches Lehrerdasein ist das Wissen um die Fähigkeiten der eigenen Person, um die Steuerungsmöglichkeiten im System 'Geschichtsunterricht' und um die institutionellen Rahmenbedingungen im 'Betrieb' Schule. - Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Lehramt neu. Fachdidaktik II (9 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31