Universität Wien

070515 GK Basic Course Austrian History (2008S)

considering especially the Methods "Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources/ Archiving and Conservation"

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 29.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Grundkurs wird eine problemorientierte Einführung in die österreichische Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart geboten. Überblickskenntnisse und Problembewusstsein werden durch Vorlesungseinheiten und mittels "Guided Reading" vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Analyse, Interpretation und Kontextualisierung bildlicher und dinglicher Geschichtsquellen - vom Tassilokelch und mittelalterlichen Bauten, Bildern und Objekten bis zu den Mahnmälern auf dem Albertina- und Judenplatz in Wien - liegen. Zu diesem Zweck wird in die Lehrveranstaltung eine Reihe von Lehrausgängen zu historischen Denkmälern und in Museen integriert werden, wo jeweils eine/r oder mehrere der Studierenden zu referieren haben werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

LAGK5 (R2/A3/M5)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31