Universität Wien

070519 FPR Historical Journals: Conceptualization&Production (2007S)

Exercises on the Conceptualization and Production of Historical Journals

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 29.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 31.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 14.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Schon im Laufe des Studiums begegnen historische Fachzeitschriften. Im Zuge der Etablierung der Geschichtswissenschaft als eigene universitäre Disziplin wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten solchen Zeitschriften gegründet. Heute, nach einer anhaltenden Konjunktur von Neugründungen seit den 1970er Jahren, sind historische Fachzeitschriften so zahlreich und vielfältig vertreten, dass selbst Teildisziplinen des Faches, nach Wissenschaftskulturen, -räumen und -sprachen getrennt, in verschiedenen Zeitschriften repräsentiert sind. Sie bilden einen Markt, der von Hegemonie und Definitionsmacht ebenso bestimmt ist wie von alternativen Zeitschriftenkonzepten.

Wie, von wem und unter welchen Bedingungen werden historische Zeitschriften konzipiert und produziert? Wer entscheidet darüber, welche Themen und Ansätze, Räume, Autorinnen und Autoren darin vertreten sind bzw. welche Fachliteratur hier zitiert und rezensiert wird? Mittels welcher inhaltlichen und redaktionellen Strategien positionieren sich Fachzeitschriften auf dem heute schier unüberschaubar gewordenen Markt? Wie erarbeiten, garantieren und legitimieren sie ihre Qualität und Innovativität oder gar ihren Führungsanspruch? Wo, von welchen Leser/innengruppen, werden sie rezipiert, und wie werden sie bekannt gemacht und verbreitet?

Solche Fragen werden im Rahmen dieses Forschungspraktikums mit dem Fokus auf die 1990 in Wien gegründete Zeitschrift L¿Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft diskutiert. Sie war damals die erste Zeitschrift für Frauen- und Geschlechtergeschichte im deutschsprachigen Raum. Heute kommen ihre Herausgeberinnen aus verschiedenen europäischen Ländern, während die Redaktion von L¿Homme Z. F. G. weiterhin am Institut für Geschichte der Universität Wien angesiedelt ist. Sie soll dem Forschungspraktikum gewissermaßen als Werkstatt dienen, indem die Studierenden in das Machen der Zeitschrift einbezogen werden. Bearbeitet werden, in Gruppen- oder Einzelarbeiten, zudem die Relationen und Differenzen der Zeitschrift zu anderen - etwa zur selben Zeit gegründeten - historischen Fachzeitschriften sowie ihre Produktionsabläufe und -bedingungen, die erfolgten Erweiterungen, Schwerpunktverlagerungen etc. seit der Gründung von L¿Homme Z. F.G.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

P3 (D530)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31