Universität Wien

070521 KU Basic Course Medieval History, part 1 (2008S)

(combined with Nr. 070578 Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 05.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 26.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

An den Themenbreichen - Herrschaftsstrukturen, Räume, Gesellschaftsordnung, Religionen und religiöse Bewegungen, Bildung und Unterricht, Dynastien, Länder, Reich, Krieg und Frieden etc. werden Fragen an das Mittelalter gestellt, die an ausgewählten Quellen besprochen werden.
Die Quellen-Analyse wird jeweils auch den Rahmen für die Behandlung des Themas - "Welche Komponenten bestimmen das Niederschrieben von Geschichte" darstellen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur: Hans-Henning Kortüm, Menschen und Mentalitäten. Einführung in die Vorstellungswelten des Mittelalters (Berlin 1996). - Hans Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Forschung der Mittelalterforschung (Darmstadt 1999).
Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren. UTB Basics (Konstanz 2004). - Wilfreid Hartmann (hg.), Annäherungen an eine fremde Zeit (Regensburg 1993). - Wilfreid hartmann 8hg.), und Rainer a. Müller 8hg.), Deutsche geschichte in Quellen und Darstellung 1 (1995). -
Jörg Schwarz, Das europäische Mittelalter, 2 Bände
Band 1: Grundstrukturen - Völkerwanderung - Frankenreich
Band 2: Herrschaftsbildungen und Reiche
(=Grundkurs Geschichte, Stuttgart 2006)
Ursula Schaefer (Hg.), Artes im Mittelalter (Berlin 1999). -


Association in the course directory

E2; LAGE2, LAPE2 (gemeinsam mit dem Kurs Nr. 070578 als Grundkurs Mittelalterliche Geschichte für das Lehramt LAGK2 (E2/A2/M5), insgesamt 6 ECTS anrechenbar)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31