070527 SE Seminar (2010W)
Recent Approaches in History of Science
Continuous assessment of course work
Labels
Im Seminar werden Ansätze der neueren Wissenschaftsgeschichtsschreibung anhand ausgewählter Fallbeispiele besprochen und kritisch analysiert. Darunter werden u.a. die folgenden Zugänge thematisiert: Sozialgeschichte der Wissenschaften als Berufe; Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander; Geschlecht/Gender als soziale, kulturelle und epistemische Kategorie in den Wissenschaften; Wissenschaftsgeschichte als Kulturgeschichte - Historisierung wissenschaftlicher Objektivität; Diskursanalyse und Wissenschaftsgeschichte; Konstruierte Sichtbarkeiten - Medien in der Geschichte der Wissenschaftspraxis; Worte und Dinge, Texte und Objekte in den Wissenschaften. Last not least soll am Ende der Veranstaltung verschiedene Genres der gegenwärtigen Wissenschaftsgeschichtsschreibung professionals, practitioners, and popular histories diskutiert werden.Das Seminar ist Teil des Curriculums im Joint Master History and Philosophy of Science sowie im Curriculum des DK-plus-Programms Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontexten, Studierene im Joint Master und KollegiatInnen im DK-Plus-Programm werden daher bevorzugt aufgenommen. Die Lehrveranstaltung steht aber ebenfalls InteressentInnen aus Geschichte, Philosophie und anderen Fächern offen, die sich für wissenschaftsgeschichtliche Themen interessieren.Format: Gemeinsame Diskussion empfohlener Lektüre; Thesenpapiere und Diskussionsleitung durch die StudierendeLeistungsnachweis: Schriftlicher Review-Essay
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 25.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 08.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 22.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 29.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 06.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 31.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Diplom: P2; MA Geschichte: (Wissenschaftsgeschichte ) Vertiefung 1+ 2 ( 6 ECTS); MA Geschichte: ( Späte NZ ) Vertiefung 2 ( 6 ECTS); MA Zeitgeschichte Vertiefung 1+2 ( 6 ECTS) BA Modul 2 ( 10 ECTS); MA HPS: M03;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31