Universität Wien

070529 FPR Research Practice (2008S)

Historian's Workshop

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Mikrohistorische Arbeiten haben deutlich gemacht, dass lokale Archive auch für allgemeine Fragestellungen unverzichtbar sind. Dies gilt vor allem dann, wenn sich HistorikerInnen nicht nur für Normen und Diskurse, sondern auch für deren Wirkmächtigkeit / Aneignung interessieren. Für viele Fragestellungen wertvolle Quellen wie Gerichtsakten oder Ratsprotokolle sind heute meist nur mehr in lokalen Archiven überliefert. Auch Seelenbeschreibungen, Testamente, Eheverträge oder Gnadengesuche befinden sich heute oft im Besitz lokaler Archive. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Quellengruppen und ihre Überlieferungssituation. Wir werden fragen, welche Institutionen/Personen das heute in österreichischen Archiven vorhandene Schriftgut erzeugten, was mit den von unterschiedlichen Institutionen archivierten Texten im Laufe der Jahrhunderte geschah und welche Vorannahmen und historischen Bedingungen die Überlieferung der Archivalien strukturierten. Damit dieses Wissen nicht nur theoretisch bleibt, werden wir das Perchtoldsdorfer Marktarchiv besuchen und exemplarisch ausgewählte Schriftstücke (Gerichtsakten, Testamente, Eheverträge et cetera) digitalisieren. In Gruppenarbeit werden wir die digitalisierten Quellen transkribieren und analysieren.
Voraussetzung: Teamfähigkeit, Lust an der Arbeit mit Archivalien. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, die über Kurrentkenntnisse verfügen.
Prüfungsmodalität: Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und dem Archivtermin; zweitens der Transkription ausgewählter Quellen; drittens der Analyse und Interpretation der selbstgewählten Quellen.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: Am Ende des Semesters: Nur ausnahmsweise innerhalb der Nachfrist

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur (Basics)
Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden. Band 6: Institutionen. Stuttgart: Reclam 2002.
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003.
Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Wien/München: Oldenburg 2004.
Andrea Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000.
Einen Ordner mit all jenen Texten, die im Semesterplan als readings angeführt sind, finden Sie am Institut für Geschichte, 2. Stock.


Association in the course directory

P3 (D530)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31