070529 FPR Research Practice (2009S)
Historian's Workshop
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und dem Archivtermin; zweitens der Transkription der zur Verfügung gestellten Quellen und drittens der Analyse und Interpretation der selbstgewählten Quellen. Die schriftliche Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben; in begründeten Fällen innerhalb der Nachfrist.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur (Basics)
Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden. Band 6: Institutionen. Stuttgart: Reclam 2002.
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003.
Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Wien/München: Oldenburg 2004.
Andrea Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000.
Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden. Band 6: Institutionen. Stuttgart: Reclam 2002.
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003.
Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Wien/München: Oldenburg 2004.
Andrea Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000.
Association in the course directory
P3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Quellengruppen und ihre Überlieferungssituation im heutigen Österreich. In einem ersten Schritt werden wir danach fragen, welche Institutionen/Personen in der Frühen Neuzeit schriftliche Texte erzeugten, ob und wo diese Texte im Laufe der Jahrhunderte archiviert wurden und welche Vorannahmen und historischen Bedingungen die Überlieferung der Texte strukturierten. Damit dieses Wissen nicht nur theoretisch bleibt werden wir in einem zweiten Schritt einzelne Quellengruppen besprechen. Als Vorbereitung auf die Sitzungen sind jeweils konkrete Quellen - Auszüge aus Ratsprotokollen, Gerichtsakten, Testamente, Ehe- und Leibgedingsverträge etc. - zu lesen und zu transkribieren. Diese in kurrenter Handschrift verfassten Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert werden von der Lehrveranstaltungsleiterin in digitaler Form auf der Homepage der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Im letzten Drittel der Lehrveranstaltung werden Ratsprotokolle im Zentrum stehen. Wir werden das Perchtoldsdorfer Marktarchiv besuchen und in Kleingruppen Ratsprotokolle des 17. und 18. Jahrhunderts auf die Frage hin lesen, ob und welche Konflikte zwischen den Geschlechtern vom Perchtoldsdorfer Marktrat verhandelt wurden. Die Transkription und Analyse dieser selbst gefundenen und digitalisierten Texte ist zugleich auch die Abschlussarbeit.Voraussetzung: Teamfähigkeit, Lust an der Arbeit mit Archivalien. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, die über Kurrentkenntnisse verfügen.Detaillierter Semesterplan unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/