Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070530 KU Interpreting History (2007S)
Interpreting History
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Ein Reader wird gegen Ersatz der Kopierkosten zur Verfügung gestellt. Zusätzlich finden Sie die Kopiervorlagen im Kursordner am Institut für Geschichte, 2. Stock. Sollten Texte fehlen, so bitte ich um ein kurzes E-mail.
Association in the course directory
W2; LA-W2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Voraussetzung: Bereitschaft zur genauen Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten.
Prüfungsmodalitäten: Alle Studierenden bereiten die für die jeweilige Einheit vereinbarten Texte (readings) anhand eines Fragenkatalogs schriftlich vor (1-2 Seiten pro Text); diese Texte sind jeweils am Tag vor der jeweiligen Einheit abzugeben. Jeweils zwei oder drei Studierende stellen das Ergebnis ihres 'close reading' (inklusive der empfohlenen Texte) in der Sitzung zur Diskussion. Die Beurteilung setzt sich zusammen aus: Erstens der Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, zweitens der mündlichen Präsentation und drittens allen Textvorbereitungen.