Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070537 VU Historical Auxiliary Sciences (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 28.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 06.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs soll einen Überblick über die traditionellen historischen Hilfswissenschaften geben und grundlegend in die jeweiligen Arbeitstechniken einführen. Zudem sollen Grundfähigkeiten im Umgang mit Archiven und archivalischer Überlieferung vermittelt werden. Ausgehend von einer historischen Kontextualisierung der Hilfswissenschaften werden Grundkenntnisse zu Paläographie (Schriftenkunde) und Bibliographie, Diplomatik (Urkundenlehre), Chronologie (Zeitrechnung) und Sphragistik (Siegelkunde) sowie Genealogie, Heraldik (Wappenkunde) und Numismatik (Münzkunde) vermittelt. Anschließend wird eine Einführung in Archivwesen und Archivwissenschaft mit einem Besuch im Österreichischen Staatsarchiv geboten.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Leistungsfeststellung in der letzten LV-Einheit (Wissen und praktische Anwendung des Erlernten).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag, daneben gemeinsame Erarbeitung von Übungsbeispielen; schriftliche Hausübungen. Exkursion(en).
Reading list
Ahasver von BRANDT, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften (Stuttgart 2007).
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden I (3 Ects); Lehramt: Historische Hilfs- und Archivwissenschaften (3 Ects), Diplomstudium: M7, M5;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31