Universität Wien

070571 KU Sources of Austrian History (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 11.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 01.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 08.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 15.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 22.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 29.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 06.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 20.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 27.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 03.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 10.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 17.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 24.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Angemeldeten erhalten in jeder Einheit dieser Lehrveranstaltung von einem der beiden Lehrveranstaltungsleiter einen quellenkundlichen und historiographiegeschichtlichen Überblick. In erster Linie werden jedoch zahlreiche Quellengattungen paradigmatisch behandelt. Der zeitliche Rahmen reicht vom 9. bis zum 20. Jahrhundert.
Erwartet werden Vorbereitung und Mitarbeit seitens der Angemeldeten. Ihnen stehen Unterlagen (Quellentexte, Bibliographie, Abbildungen etc.) zur Verfügung, entweder als Kopiervorlage oder in Form von Kopien (gegen Begleichung der Kopierkosten).
Beurteilungsgrundlage: laufende Mitarbeit sowie schriftliche Prüfung am Schluß (Analyse und Interpretation eines vorgelegten Quellenausschnittes und Beantwortung einer theoretischen Frage).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

R2; LAGR2; MGG10 (3 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)

Last modified: We 23.11.2022 00:16