Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070571 KU History of Austria up to 1526 (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 25.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Dieser Kurs soll ein Basis- und Orientierungswissen zur Österreichischen Geschichte im Zeitraum vom früheren Mittelalter bis 1526 vermitteln. Der Lehrveranstaltung liegt ein mehrstufiges Raumkonzept österreichischer Geschichte zugrunde, das sich auf Österreich in den gegenwärtigen Grenzen und dessen Einbindung in verschiedene historische Räume bezieht. Neben der Ereignisgeschichte werden vor allem strukturelle Entwicklungen, eingebettet in einen breiten sozioökonomischen und kulturgeschichtlichen Kontext, thematisiert.
Assessment and permitted materials
Leistungsbeurteilung erfolgt durch aktive Mitarbeit und eine schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
R2; LAGR2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31