070574 VO Medieval Age 1 (approx. 400 to approx. 1200) (2011S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2011
- Thursday 06.10.2011 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.12.2011 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 26.01.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag mit Quellen- und Literaturbeispielen (Lektüre und Diskussion) sowie Illustrationsmaterial (Powerpoint)
Reading list
Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050 (Stuttgart: Ulmer/UTB, 2003).
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; EC-Geschichte, Geschichte des Mittelalters 1 (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
1. Die Welt der Spätantike und die Christianisierung der Gesellschaft
2. Die Barbaren und die Umwandlung der Römischen Welt
3. Eine neue ethnische und politische Landschaft
4. Das Frankenreich der Merowinger
5. Das Karolingerreich und seine Nachbarn
6. Byzanz und die islamische WeltII. LEBENSFORMEN DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTER
7. Produktion und Verteilung
8. Gesellschaft und Ordnung
9. Herrschaft und Repräsentation
10. Geschlechterrollen und Identitäten
11. Kirchliche Organistation und christliche Lebenswelten
12. Weltbilder und kulturelle AusdrucksformenIII. EUROPA IM HOCHMITTELALTER
13. Das 10. Jahrhundert: Stagnation und Wandel
14. Das Römisch-deutsche Reich: Kaiser, Päpste und Fürsten
15. Frankreich und England: Feudale Welten
16. Italien und der Aufstieg der Städte
17. Nord- und Osteuropa und seine Integration
18. Europa und seine Grenzen: Kreuzzüge und Missionen