070575 KU Reading Historiography (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 13. März 2012
Achtung: Konsultieren Sie bitte wöchentlich Moodle und drucken sich die dort eingebrachten Texte aus.
Achtung: Konsultieren Sie bitte wöchentlich Moodle und drucken sich die dort eingebrachten Texte aus.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.04. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.04. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 08.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 15.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 22.05. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 26.06. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit deutschsprachigen Reiseberichten seit dem späten 15. bis zum 17. Jahrhundert, in denen der Umgang der Menschen mit dem Leben in der Fremde beleuchtet werden soll.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, zwei schriftliche Hausübungen im Gesamtumfang einer Seminararbeit (50.000 Zeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
Erwecken des Verständnisses historiographischer Texte der frühen Neuzeit. Erlernen des Umgangs mit und der Interpretation derselbigen.
Examination topics
Die unterschiedlichen Formen des Zugangs der Menschen der frühen Neuzeit zum Leben in der Fremde sollen interpretiert und analysiert werden.
Reading list
Antoni Maczak, Travel in Early Modern Europe, Cambridge 1995, Signatur in der Fachbibliothek Geschichte: SB III 65
Association in the course directory
BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31