Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070578 KU Text and Discourse Analysis (2010W)

Frühmoderne Herrschafts- und Gesellschaftsordnungen in Zentraleuropa

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 21.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 28.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 04.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 02.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 09.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 16.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 13.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 20.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 27.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in text- und diskursanalytische Zugangsweisen am Beispiel von Quellentexten, deren kritische Erschließung die Analyse der frühmodernen Herrschafts- und Gesellschaftsordnungen ermöglicht.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Verlangt werden Teilnahme, regelmäßige Lektüre, aktive mündliche Mitarbeit und kleinere schriftliche Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand eines aspektreichen Themas soll einerseits ein Verständnis für vormoderne Herr-schaftsordnungen und für deren historiographische Aufarbeitung, andererseits die Vielfalt von Quellen und Medien sowie Grundkenntnisse text- und diskursanalytischer Techniken vermittelt werden.

Examination topics

Aufgrund gemeinsamer Lektüre von Quellen und Fachliteratur werden Fragestellungen und Zugangsweisen diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Quellen und historiographischen Texten durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Reflexi-on auf Struktur, Kontext, Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung u. A.

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1;

Last modified: We 15.12.2021 00:17