Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070591 KU Berufsorientierung II (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung bis 2. März 2010 bei: LehreIK@uni-klu.ac.at; inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.at. Infos zum Lehrprogramm insgesamt unter http://www.workinprocess.at/ik_uebersicht.html
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt bewusst eine Verbindung zwischen Studium und (möglicher) Berufspraxis her. Die TeilnehmerInnen sollen - entsprechend ihren bisherigen Erfahrungen, Interessen und Kompetenzen - sich einem spezifischen Berufsfeld annähern. Über die Konkretisierung von Ideen hinaus sollen erste Erfahrungen in entsprechenden Berufsfeldern gesammelt werden: Kontakte mit ExpertInnnen, Institutionen, SubventionsgeberInnen u.a.Zugrundegelegte Methode ist das biografische Interview. Mit Hilfe dieser Interviews werden Kontakte mit Personen aus Berufsfeldern geknüpft und Informationen über Berufsfelder - die man sich selbst ausgewählt hat - eingeholt. So werden konkret soziale Netzwerke aufgebaut. Diese Erfahrungen bieten eine Grundlage, sich für die nächsten beruflichen Schritte zu entscheiden.Der Austausch in der Studierendengruppe ermöglicht darüber hinaus eine Vielfalt an Informationen über Berufsfelder und konkrete berufliche Laufbahnen und Organisationen.Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme und ReflexionsprotokollZertifikat:
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Alheit, Peter: Transitorische Bildungsprozesse: Das "biographische Paradigma" in der Weiterbildung. In: Mader, Wilhelm (Hg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Theoretische Modelle und politische Perspektiven. 2. erw. Aufl., Bremen 1993, 343-416.Bolles, Richard Nelson, Durchstarten zum Traumjob, Frankfurt/New York, 4. durchgesehene Auflage 2000.Forum Sozialforschung (Hg.): Positionierung der außeruniversitären Sozialforschung (= Forum Sozialforschung Schriftenreihe, 4). Wien 1999.Giegel, Hans-Joachim, Strukturmerkmale einer Erfolgskarriere. In Wolfram Fischer-Rosenthal/Peter Alheit (Hrsg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktion gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen 1995, 213-231.:IG Externe LektorInnen und Freie WissenschaftlerInnen: Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? Zur Bedeutung Externer Lehre und Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten und Hochschulen. Endbericht eines Forschungsprojekts des BM f. Wissenschaft und Kunst. Wien 2000 (siehe auch: http://www.univie.ac.at/IG-LektorInnen).Ingrisch, Doris/Brigitte Lichtenberger-Fenz: Hinter den Fassaden des Wissens. Frauen, Feminismus und Wissenschaft - eine aktuelle Debatte. Wien 1999.Schuster, Gabriele (Hg.): Neuland. Berufliche Horizonte für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen. Wien 1994.Schweighofer-Brauer, Annemarie u. a. (Hg.): "Eigentlich lief alles nach Plan, bis ..." Biographische Texte zu freien Wissenschaftlerinnen in Österreich. Innsbruck 2002.Senge, Peter u.a.: Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart 1994 (darin: David Kantors Kommunikations- und Systemtypen)Sennet, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 1998 (Tb-Ausgabe: 2000).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31