Universität Wien

070608 SE Seminar (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Universität für angewandte Kunst
Mittwoch, 12.00-13.30 Uhr, Hörsaal 2
1. Temin: 17. März 2010
2. Termin: 24. März 2010
Bei diesem Treffen werden die weiteren Termine und der Ablauf bekanntgegen.
für Änderungen, Ergänzungen siehe Website Kultur- und Geistesgeschichte:
http://www.uni-ak.ac.at/culture/culth2_LV/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Umgang mit der Zeit ist ein zentrales, soziales und existentielles Phänomen. Das Leben jedes Einzelnen läuft in Zeitabschnitten ab – die Module, die unser Sonnensystem vorgibt (Stunden, Tage, Monate, Jahre) und jene, die der Lebenslauf gestaltet (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter). Die Zeit ist eine Rechengröße, eine Kategorie der Physik, eine symbolische Übereinkunft, wie das Geld, ein Phänomen, das zwar im kleinen Maßstab des täglichen Erlebens eines Menschen unsichtbar ist, im großen Maßstab aber von der Geburt bis zum Tod führt. Die Wahrnehmung der Zeit, der Umgang der Menschen mit der Zeit änderte sich mit der Geschichte: von einem zyklischen zu einem linearen Zeitbewusstsein. Gegenwärtig ist das herausragendste Wahrnehmungserlebnis der Zeit die sogenannte „Echtzeit“, die Möglichkeit Informationen, Daten ohne Zeitverlust über die Erde zu transportieren. Unser Weltbild, die Ökonomie und insbesondere die Kapitalwirtschaft werden durch diese Möglichkeit, ohne Rücksicht auf räumlichen Abstand Verträge und Geschäfte abzuschließen, geprägt. Mit den elektronischen Medien wurde die intensive Kommunikation auf Distanz ermöglicht: man kann lange Gespräche, bei denen man den Gesprächspartner am Bildschirm sieht, über große Distanz führen. Die Kommunikation auf Distanz (e-Mail und Mobiltelefon) ist ein Kennzeichen des aktuellen Beziehungsnetzes.

Für die künstlerische Arbeit sind die zeitlichen Koordinaten ganz zentral. Kunstwerke entstehen in der Zeit, werden in einem Zeitablauf wahrgenommen, dokumentieren Zeitabläufe und werden schließlich in dem großen zeitlichen Kontinuum der Geschichte ständig neu gesehen und gedeutet. Kunstwerken ergeht es wie Lebewesen – sie werden älter. Wenn sie besonders differenziert sind und in einem elaborierten Code sprechen, schließen sie die Möglichkeit ein, dass sie lange jung bleiben, das heißt, den Angehörigen folgender Generationen etwas zu sagen haben.

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die Geschichte der Zeitwahrnehmung und in die Bedeutung der Zeit als wesentliche Dimension der Schöpfung von Werken und der Wahrnehmung von Werken in einer jeweiligen Gegenwart und im Raum der Geschichte.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit:
Künstlerische Arbeit
oder
wissenschaftliche Arbeit auf Literaturbasis, eigenständige und originelle Erarbeitung oder
wissenschaftliche Arbeit auf der Grundlage von Feldforschung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Diplom: P2; Freies Wahlfach; BA Modul 2 (10 ECTS); Lehramt neu: Vertiefung 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31