070615 KU Die Kolonialsysteme Portugals u. Spaniens (2006S)
Die Kolonialsysteme Portugals und Spaniens in Amerika
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 6. März 2006. 1. Teilblock: Samstag, 6. Mai 2006, 9.00-14.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1 (1. Stock); 2. Teilblock nach Vereinbarung
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 20.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 27.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 03.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 24.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 08.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 15.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 22.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 29.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 12.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 19.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 26.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MWG07; R4; 4 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
India) werden die unterschiedlichen Strategien und Wirkungen der atlantischen Expansion Portugals und Spaniens in einen
globalgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Am Beispiel Brasiliens und (in einigen Aspekten) Perus werden nach den Themenbereichen: Eroberung, Verwaltung, transatlantische Interaktionsprozesse in ökonomischer (bsp.
Plantage und Edelmetalle), sozialer (bsp. Sklaverei), politischer (bsp. Unionszeit) und kultureller (Konfrontation und Kommunikation) Hinsicht werden die kolonialen Strukturen vom 16. Jahrhundert bis zu den Reformprozessen der zweiten Häfte des 18. Jahrhunderts untersucht.
Der Schwerpunkt wird das Kolonialsystem in Brasilien sein; das Ziel die Vermittlung der Globalisierung vor der Globalisierung.