Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070619 KU Das deutschsprachige Filmexil (2006S)

Das deutschsprachige Filmexil in Paris, London, Hollywood

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Dienstag, 12.00-14,00 Uhr, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1; Beginn: 07.03.2006

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Kulturgeschichte des Wiener und Berliner Films ist durch den Einschnitt der Jahre 1933/1938-1945 geprägt. Etwa 1500 Filmschaffende sind ins Filmexil gezwungen worden, nur wenige sind nach 1945 zurückgekehrt. Die LV behandelt Biografien, kultur- und filmgeschichtliche Zusammenhänge, Filmverhältnisse und Spielfilme, die in Paris, London und Hollywood entstanden. Dabei werden sowohl die frühen filmtheoretischen Schriften von Benjamin, Kracauer, Eisner, Balázs, Arnheim berücksichtigt als auch die Debatten um das Verhältnis von Exil und Diaspora im 20. Jahrhundert.
Im Zentrum der LV im Sommersemester stehen die Wiener und Berliner Filmproduktion in den 30er Jahren, die in Paris produzierten Filme sowie die Filme von Billy Wilder, die in einer Retrospektive im Metro-Kino gezeigt werden (22. Mai bis Semesterende). Die Studierenden führen ein Filmjournal und fertigen auf der Grundlage eines Kurzreferates eine Hausarbeit an.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

A2; LAGA2, LAPA2; 4 ECTS

Last modified: Fr 31.08.2018 08:49