070620 VO Society, Economy and Politics - Austria in the 19th and 20th Century (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 11.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 01.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 08.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 15.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 22.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 29.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 06.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 20.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 27.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 03.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 10.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 17.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 24.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre: Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, 2. Aufl., Wien -
München 2001, S. 196 - 442
Wahlweise:
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa (Österreichische Geschichte, hg. v.
Herwig Wolfram, 19. Jahrhundert) oder
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates (Österreichische Geschichte, hg. v.
Herwig Wolfram, 20. Jahrhundert)
München 2001, S. 196 - 442
Wahlweise:
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa (Österreichische Geschichte, hg. v.
Herwig Wolfram, 19. Jahrhundert) oder
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates (Österreichische Geschichte, hg. v.
Herwig Wolfram, 20. Jahrhundert)
Association in the course directory
A4, R2; LAGA4, LAPA4, LAGR4 (D800); EH400
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Geschichte der letzten 200 Jahre, die sowohl nach den wichtigsten strukturellen
Veränderungen wie nach zentralen Ereignissen in Ökonomie und Politik fragt, aber
auch nach den Erfahrungen der Menschen und nach ihren Reaktionen auf Krisen und
Konjunkturen, politische Systembrüche, gescheiterte Revolutionen und verlorene
Kriege.
Die Vorlesung wird vom Vortrag des LV-Leiters dominiert, doch haben Rückfragen
und Diskussionselemente in der Vorlesung stets Platz. Vorläufige Gliederung:
1. Was heißt "Österreich"? Veränderungen des Österreichbegriffs im 19. und 20. Jahrhundert. (1 Doppelstunde)
2. Herrscher und Parlamente, Diktatur und Demokratie: Politische Systeme und ihre Wandlungen (3 Doppelstunden)
3. Außenpolitische Konstellationen: Großstaat, Koalitionen, Bündnisse; Kleinstaat, Isolierung, Besatzung, Neutralität, EU (3 Doppelstunden).
4. Krisen und Konunkturen: Wirtschaftsentwicklung zwischen feudalem Agrarstaat, Industriegesellschaft und postindustrieller Konsum- und Informationsgesellschaft (3 Doppelstunden)
5. Bindung und Freiheit: Menschen in ihren sozialen Konstellationen (Familie, Betrieb, soziale Klasse, politisches Lager. Wachsende Mobilität. Migration, Bürokratisierung und wachsende Wahlfreiheit als zentrale Felder der Veränderung). (4 Doppelstunden)
Bei 13 möglichen Doppelstunden bleiben zwei als Zeitreserve.
Prüfungsmodalität: Zwei schriftliche, zwei mündliche Termine (Ende Juni, Anf.
Oktober, E. November, vor Weihnachten 2008) Die Fragen werden aus dem Vortrag des Vortragenden ebenso entwickelt wie aus der Pflichtlektüre.