Universität Wien

070652 SE Sexuality in the 20th Century (2008S)

(combined with Lecture Course Nr. 070623)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 11.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 01.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 08.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 06.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 20.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 27.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 03.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand ausgewählter Themen der Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Sexuellen (mit Schwerpunkt in westlichen Kulturen) unter sozialen, kulturellen und politischen Aspekten diskutiert. Zielsetzung ist es, die Themen nicht nur aufgrund der Sekundärliteratur zu bearbeiten, sondern auch Primärquellen zu erschließen. Da die Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts vielfach mehr Lücken als untersuchte Felder aufweist, wird die LV stark forschungsorientiert sein.
Integrierter Schreibkurs: Dieses Seminar kann nur mit dem integrierten Schreibkurs "Praxis des wissenschaftlichen Schreibens" (zusätzliche LV im Umfang von 14 Std., veranstaltet vom Institut für Sprachwissenschaft) gemeinsam absolviert werden.
Beschreibung des integrierten Schreibkurs "Praxis des wissenschaftlichen Schreibens" von Helmut Gruber und Birgit Huemer: Diskursanalytisches Proseminar: Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
Das Proseminar begleitet ein Seminar aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Es bietet eine webbasierte, grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Schreiben und vertieft diese Kenntnisse in Hinblick auf disziplinenspezifisches, wirtschafts- und sozialgeschichtliches Schreiben in einer übungsorientierten Lehrveranstaltung. Das Konzept des Proseminars sowie sämtliche schreibdidaktischen Inhalte wurden im Rahmen eines derzeit laufenden Forschungsprojekts entwickelt und basieren auf empirischen Analysen studentischer Arbeiten. Der Kurs bietet einen praxisorientierten Zugang zum Schreiben abseits der üblichen Schreibführer. Dabei berücksichtigte Aspekte des Schreibens sind: Hilfestellungen zum Herangehen und Planen einer wissenschaftlichen Arbeit, Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, das Gliedern von Texten, das Verbinden von Textabschnitten, Argumentieren und Erklären, das Einbringen eigener und fremder Perspektiven (u.a. Wertungen, Zitieren und Verweisen) sowie die Verwendung disziplinspezifischer Fachsprache. Eine abschließende Kursevaluation durch die TeilnehmerInnen soll im endgültigen Kursdesign berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt und schließt eine kontinuierliche Teilnahme an den unterstützenden eLearning Aktivitäten mit ein. Zeugniserwerb über Teilnahme, Arbeitsaufgaben und Mitarbeit.
Prüfungsmodalitäten: ständige Mitarbeit; kleinere schriftliche Arbeiten, Präsentationen, abschließende Seminararbeit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die LV strebt den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an. Permanente Mitarbeit und Diskussionsbeiträge wie eigene Forschungsschritte sind deshalb unbedingt erforderlich.

Reading list


Association in the course directory

P2 (D530); MWG12; Modul Globalgeschichte (gemeinsam mit der Vorlesung Nr. 070623 LAPK1, insgesamt 6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31