070719 KU Reichsbischöfe der Stauferzeit (2006S)
Zwischen Konsens und Konflikt: Reichsbischöfe der Stauferzeit als Berater der Herrscher
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 15.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 22.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 29.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 05.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 26.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 03.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 10.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 17.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 24.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 31.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 07.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 14.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 21.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 28.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Aims, contents and method of the course
Aus der Zeit der staufischen Herrscher Konrad III. und Friedrich I. Barbarossa können wir eine Reihe wichtiger Berater quellenmäßig recht gut erfassen, so etwa Abt Wibald von Corvey und Stablo und später Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln. Sie vermittelten für die Herrscher gegenüber der Kurie in Rom, den oberitalienischen Städten oder auch dem oströmischen Kaiser in Byzanz. Es sollen kontinuierlich die Quellen dazu wohl in lateinischer Sprache, aber zumeist mit beigegebener deutscher Übersetzung - in Auswahl gelesen und nach den Handlungsspielräumen dieser Berater zwischen Konsens und Konflikt gefragt werden; außerdem soll das Urteil der älteren und der neueren Forschung über sie analysiert werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Alfred Haverkamp, Zwölftes Jahrhundert (1125-1198) (Gebhard, Handbuch der deutschen Geschichte 5) (10. Aufl. 2003)
Association in the course directory
E2; LAGE2; 4 ECTS
Last modified: Tu 01.10.2024 00:10