Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070722 KU Poles, Ukrainians and Jews 1918-1947 (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 10.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 18.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 21.04. 14:00 - 17:55 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 16.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 19.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 02.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 13.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 27.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
In Zwischenkriegspolen, einem de jure National-, de facto Vielvölkerstaat, bildeten Polen (ca. 66%), Ukrainer (ca. 16%) und Juden (ca. 10%) drei größte Bevölkerungsgruppen. Der Kurs will die komplexen Fragen ihres politischen und alltäglichen Zusammenlebens, der gemeinsamen historischen Prüfung durch den Zweiten Weltkrieg wie durch die deutsche und sowjetische Okkupation, schließlich der weitgehenden Trennung nach 1945 angehen. Angestrebt ist eine nach Möglichkeit alle drei Blickwinkel umfassende historische Rekonstruktion eines komplizierten Dreieckverhältnisses mit seinen vielschichtigen Umständen und Zusammenhängen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jörg K. Hoensch, Geschichte Polens (Stuttgart³ 1998); Marian Fuks, Zygmunt Hoffmann, Maurycy Horn, Jerzy Tomaszewski, Polnische Juden. Geschichte und Kultur (Warszawa 1982); Orest Subtelny, Ukraine: a history (Toronto et al. 1988)
Association in the course directory
R1; Modul Osteuropäische Geschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31