070732 SE Industrial Development in Europe (2007S)
Comparing Paths of Industrial Development in Europe (19/20 c.)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 13.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 20.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 27.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 17.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 24.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 08.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 15.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 22.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 05.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 12.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 19.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 26.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
P2 (D530); MWG07, MWG11, 2-stündig, MWG12; Modul Globalgeschichte; EH300 (Modul Wirtschaftsgeschichte)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ohne den britischen Einfluss in Abrede stellen zu wollen, liegt der Fokus in diesem Seminar auf europäischen Staaten bzw. Regionen, in denen die industrielle Revolution unter anderen Bedingungen, später, unvollständig oder gar nicht erfolgte. Als Untersuchungsraum soll der nord- und nordosteuropäische Raum dienen, wo im 19. Jahrhundert mit dem ostelbischen Deutschland, den skandinavischen Ländern und Russland völlig unterschiedliche Ausgangs- und Verlaufsszenarien industrieller Entwicklung untersucht werden können, gleichzeitig aber auch ganze Regionen auf die Rolle von Nahrungsmittel- und Rohstoffexporten ohne eigenständige Industrialisierung festgeschrieben wurden. Mit Polen, Finnland und den baltischen Staaten kamen im frühen 20. Jh. weitere nationalstaatliche Akteure ins Spiel, was allerdings keineswegs dazu beitrug, die Abhängigkeit vom Rohstoffexport zu überwinden. Dies änderte sich erst, als Polen, die DDR und die baltischen Staaten in den RGW-Raum einbezogen wurden und das sowjetische Modell nachholender Industrialisierung übernahmen. Finnland hingegen folgte dem bereits in Dänemark bewährten skandinavischen Weg, der die Rohstoffexporte als Basis für eine eigenständige, sozial abgesicherte Industrietradition zu nutzen wusste.Arbeitsweise:
Auf der Basis von Länderstudien sollen Vergleiche, Typisierung und Einbettung der Staaten und Regionen in die überregionale Arbeitsteilung vorgenommen werden, die in diesem Raum nicht nur von den Vorgaben der führenden westlichen Industriemächte (GB, USA), sondern auch von den wirtschaftlichen, politischen und strategischen Interessen Deutschlands und Russlands bzw. der Sowjetunion geprägt ist. Die Erarbeitung eines gemeinsamen Analyserahmens und Themenkatalogs soll den Vergleich erleichtern.Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an Konzeption und Planung, selbständige Recherche und Präsentation eines Themas, schriftliche Seminararbeit.