Universität Wien

070755 PK Project Course Teaching Methodology in History 2 (2007S)

Project Course Teaching Methodology in History 2

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 19.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 26.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 16.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 23.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 30.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 07.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 14.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 21.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 04.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 11.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 18.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 25.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Der Projektkurs Fachdidaktik baut auf den Erfahrungen des Fachdidaktischen Grundkurses sowie des Schulpraktikums auf. Die bisher erarbeiteten theoretischen und praktischen Grundlagen sollen dabei so verknüpft werden, dass die AbsolventInnen dieses Seminars ihre geschichtsdidaktische Kompetenz eigenverantwortlich weiterentwickeln können.
Das Seminar hat einen prozesshaften Aufbau, es wird in Form von projektorientierten Aufgabenstellungen durchgeführt, wobei eine enge Verbindung von Theorieentwicklung und praktischen Übungsmöglichkeiten angestrebt wird. Zentrale Aufgabenstellung für die Praxis ist die inhaltliche Erarbeitung eines Fachthemas (Arbeitswelt im historischen Wandel) sowie die Planung, praktische Durchführung und Evaluation von Unterrichtsstunden zu diesem Thema.
In den Theoriestunden werden begleitend drei Schwerpunkte bearbeitet: Im ersten Teil soll nach erfahrungsorientierten Lernmodellen (Fallbeschreibungen, ev. Videoanalysen) an der Entwicklung des jeweils eigenen Unterrichtsstils (Rollenverständnis; Steuerungsfragen; Lehrer-Schüler-Interaktion) gearbeitet werden. Im nachfolgenden Teil soll insbesondere auf die Planung und Gestaltung komplexer Unterrichtsformen eingegangen werden. Schließlich wird es darum gehen, die Relevanz der betrieblichen Aspekte von Schule für den Geschichtsunterricht zu analysieren.
Vorbereitungsliteratur: Bergmann/Fröhlich/Kuhn/Rüsen/Schneider (1997) Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung;
Prüfungsmodalitäten: Bewertung der schriftlichen Arbeit, die neben inhaltlicher Bearbeitung des jeweiligen Themas auch Klärung didaktischer Probleme sowie einen Erfahrungsbericht enthalten muß. Weiters Beobachtung der Diskussionsleistung im Seminar.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

LA-F3 (D910)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31